Heutzutage baut kaum jemand sie wie New Jersey im Jahr 1979, als es im Sumpf der Meadowlands den Grundstein für eine Sportarena legte, die von mehreren Hektar Parkplätzen umgeben sein sollte. Es beherbergte die Nets der NBA und die Devils of the NHL, bis beide in dichte urbane Zentren mit Transitmöglichkeiten flohen.
Die Devils spielen zwei Blocks von der Newark Penn Station entfernt, und die Prudential Center Arena ist mit der Stadtbahn verbunden. Die heutigen Brooklyn Nets spielen im Barclays Center, das von 10 New Yorker U-Bahnlinien und der Long Island Railroad bedient wird. Tatsächlich hat der Verkehrsingenieur, der an der Gestaltung des 2012 eröffneten Zentrums mitgewirkt hat, 51 % der geplanten Parkplätze gekürzt und gesagt, er wolle „Autofahrer verscheuchen“.
Seit etwa 25 Jahren legen Entwickler von Sportarenen und Stadtplaner zunehmend Wert auf einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln – zusammen mit den üblichen Annehmlichkeiten, um Fans länger zu halten und mehr Geld auszugeben.
Transit war eindeutig in den Köpfen der Investoren, die die Idee hatten, eine neue Arena für die Philadelphia 76ers über der Jefferson Station zu bauen, einem SEPTA-Knotenpunkt in Center City, der von 12 Regionalbahnlinien, der Market-Frankford-Linie und einer Reihe von Bussen bedient wird Strecken. Es ist auch nur wenige Gehminuten von den PATCO-Zügen aus South Jersey entfernt.
„Was gibt es Schöneres als Sport und Transit? Jetzt kann es an einem Ort sein“, sagte Leslie S. Richards, General Manager und CEO von SEPTA, gegenüber dem Inquirer.
Sie bemerkte, dass ein Fan von fast überall her reisen kann, um die New York Rangers im Madison Square Garden zu sehen, der auf mehreren Transit- und Intercity-Bahnoptionen liegt.
„Es ist schön, in der Stadt etwas zu essen und sich danach mit Freunden zu treffen“, sagte Richards. Wenn über der Jefferson Station eine Arena gebaut würde, könnten Sixers-Fans dasselbe tun.
Hier sind Beispiele für andere städtische Sportarenen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden sind.
BOSTON: TD-Garten
Transit: Die Nordstation der MBTA darunter. Vier S-Bahnlinien; zwei U-Bahnlinien; Amtraks Maine-Route.
Mieter: Boston Celtics, NBA; Boston Bruins, NHL
BROOKLYN, NY: Barclays Center
Transit: Neun U-Bahnlinien, Long Island RR.
Mieter: Brooklyn Nets, NBA; New York Liberty, WNBA
DALLAS: American Airlines-Arena
Transit: Victory Station – TRE-Pendelbahn. Zwei Stadtbahnlinien
Mieter: Dallas Mavericks, NBA; Dallas Stars, NHL
DENVER: Ball Arena, auch bekannt als „The Can“
Transit: Drei Stadtbahnlinien
Mieter: Denver-Nuggets, NBA. Colorado Avalanche, NHL
ELMONT, NY: UBS-Arena
Transit: Long Island Railroad, die auch im nahe gelegenen Queens hält
Mieter: New York Islanders, NHL
MANHATTAN: Madison Square Garden
Transit: Penn Station direkt unter der Arena mit Zügen von Amtrak, LIRR und NJ Transit; sechs U-Bahn-Linien an der 34. St.-Penn Station, ebenfalls unten.
Mieter: New York Knicks, NBA; Die New York Rangers der NHL
Geöffnet: 1968 am jetzigen Standort. (Drei ehemalige MSGs an anderen Standorten, ab 1879)
ST. LOUIS: Enterprise-Arena
Transit: Metrolink U-Bahn/Stadtbahn
Mieter: St. Louis Blues, NHL
SALT LAKE CITY: Vivint Safe Home Arena
Transit: Zwei TRAX-Stadtbahnlinien
SAN FRANCISCO: Verfolgungszentrum
Transit: Eine Stadtbahnlinie der Muni Metro. Fans können vom BART-Regionalverkehrssystem umsteigen.
Mieter: Golden State Warriors, NBA
WASHINGTON: Capital One-Arena
Transit: Drei U-Bahn-Linien am Gallery Place
Mieter: Washington Wizards, NBA; Washington Capitals, NHL